Haus sanieren mit 150.000 Euro - ist das realistisch?

Hausrenovierungs-Kostenrechner

Kostenkalkulator für deine Hausrenovierung

Ermitteln Sie, ob Ihre geplante Renovierung mit einem Budget von 150.000 Euro machbar ist. Geben Sie einfach die Quadratmeterzahl und die Sanierungsart ein.

Ergebnis

0,00 €

Du überlegst, ob du ein altes Haus mit 150.000 Euro komplett sanieren kannst? In diesem Beitrag erfährst du, welche Kosten wirklich anfallen, welche Förderprogramme du nutzen kannst und wie du dein Budget clever einteilst - damit du am Ende nicht im roten Zahlen landest.

Was versteht man eigentlich unter Haussanierung die umfassende Modernisierung einer Immobilie, bei der sowohl strukturelle als auch energetische Maßnahmen durchgeführt werden?

Eine Haussanierung umfasst alles von der Fundamentreparatur über das Erneuern von Fenster und Dämmung bis hin zur modernen Haustechnik. Sie ist kein reines Schönheits‑Upgrade, sondern oft nötig, um den Wert des Gebäudes zu erhalten oder zu steigern.

Wie setzt sich der Begriff Renovierungskosten die Gesamtausgaben für Material, Arbeit, Genehmigungen und eventuelle unvorhergesehene Aufwendungen bei einer Modernisierung zusammen?

Die Renovierungskosten setzen sich aus vier Hauptposten zusammen:

  1. Material - Zement, Dämmplatten, Fenster, Sanitär etc.
  2. Arbeitsleistung - Handwerker, Spezialfirmen, Architekt.
  3. Planung & Genehmigungen - Bauantrag, Statik, Energieberatung.
  4. Reserve - unvorhergesehene Schäden, Preissteigerungen.

Ein realistischer Kostenplan berücksichtigt immer einen Puffer von etwa 10 %.

Wie viel Geld brauchst du wirklich?

Die Antwort hängt stark vom Umfang der Maßnahmen ab. Hier ein grober Überblick nach Quadratmeter:

Kostenübersicht - Was du für 150.000 Euro bekommst
Sanierungsumfang Preis pro m² Gesamtkosten (bei 120 m²) Passend für 150.000 Euro?
Nur kosmetische Modernisierung (Streichen, Bodenbelag) 500 € 60.000 € Ja, viel Spielraum
Komplettsanierung inkl. Dämmung, Fenster, Bad & Küche 1.200 € 144.000 € Fast, aber Puffer nötig
Energetische Sanierung + Aufstockung 2.000 € 240.000 € Nein, zu knapp

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (ca. 120 m²) kannst du also mit 150.000 Euro eine solide Komplettsanierung stemmen, solange du die Ausgaben streng überwachst.

Bauarbeiter renovieren das Haus, Materialien und Geräte sichtbar.

Fördermöglichkeiten, die dein Budget entlasten

Hier kommen ein paar staatliche Programme ins Spiel, die deine Kosten senken können:

  • Baukindergeld ein Zuschuss von bis zu 12.000 € für Familien, die energetisch sanieren
  • KfW‑Energieeffizienz‑Programm zinsgünstige Darlehen oder Tilgungszuschüsse für energetische Sanierungen
  • Regionale Förderungen der Förderprogramme die von Bundesländern oder Kommunen angeboten werden

Ein Antrag ist meist mit ein bis zwei Wochen Aufwand verbunden, zahlt sich aber langfristig aus. Denke daran, dass du nach Abschluss der Sanierung Nachweise (Energieausweis, Rechnungen) einreichen musst.

Praktische Tipps für die Budgetplanung

Damit du nicht plötzlich bei 120 000 Euro stecken bleibst, folge diesen Schritten:

  1. Erstelle einen detaillierten Kostenplan eine Aufstellung aller voraussichtlichen Ausgaben inklusive Puffer.
  2. Hol dir mindestens drei Angebote von verschiedenen Handwerkern Fachbetrieben für die wichtigsten Gewerke und vergleiche Leistungen, nicht nur Preise.
  3. Setze Prioritäten: Erst die strukturellen Maßnahmen (Dach, Statik), dann energetische (Dämmung, Fenster) und zuletzt das Innenleben (Bad, Küche).
  4. Nutze Eigenkapital zuerst für die größten Posten und decke den Rest mit günstigen Krediten (z. B. KfW‑Darlehen).
  5. Baue einen Notfall‑Reserve von mindestens 10.000 Euro ein - das schützt vor unvorhergesehenen Schäden wie Schimmel oder Leitungsbrüchen.
Familie steht vor vollständig saniertem, energieeffizientem Haus.

Typische Stolperfallen und wie du sie vermeidest

Viele Hausbesitzer unterschätzen Kosten, weil sie folgende Fehler machen:

  • Unterschätzung der Rohbauarbeiten: Wenn das Fundament oder das Dach undicht ist, können schnell 30 % extra anfallen.
  • Fehlende Genehmigungen: Ohne gültige Baubewilligung kann die Bauaufsicht Strafen verhängen - das kostet Zeit und Geld.
  • Billigmaterial: Spart zunächst, führt aber zu schnellerem Verschleiß und erneuten Ausgaben.
  • Keine professionelle Energieberatung: Ohne Planung flößt du Geld für Maßnahmen, die später nicht förderfähig sind.

Setze auf qualifizierte Fachleute und lass dich gut beraten - das zahlt sich aus.

Fazit: Was du aus dieser Analyse mitnehmen solltest

Mit einem Budget von 150.000 Euro lässt sich ein durchschnittliches Einfamilienhaus in Bremen komplett sanieren, wenn du:

  • einen klaren Kostenplan mit Puffer erstellst,
  • staatliche Förderungen clever nutzt,
  • Prioritäten nach Dringlichkeit setzt und
  • mindestens drei Handwerker‑Angebote einholst.

So vermeidest du böse Überraschungen und steigerst den Wert deiner Immobilie nachhaltig.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch sind durchschnittliche Kosten pro Quadratmeter für eine Komplettsanierung?

Für ein gut isoliertes Einfamilienhaus liegen die Kosten zwischen 1.000 € und 1.500 € pro m², je nach Materialqualität und Aufwand.

Welche Förderprogramme kann ich als Eigentümer in Bremen beantragen?

In Bremen stehen das Baukindergeld, das KfW‑Energieeffizienz‑Programm und verschiedene Landesförderungen (z. B. BRE‑Energie) zur Verfügung.

Wie viel Eigenkapital sollte ich mindestens einplanen?

Mindestens 30 % des Gesamtbudgets (ca. 45.000 Euro) sollten aus Eigenmitteln stammen, um günstige Kreditkonditionen zu erhalten.

Muss ich für jede Maßnahme einen separaten Bauantrag stellen?

Kleinere Maßnahmen (z. B. neue Fenster) benötigen meist keinen separaten Antrag, bei größeren Eingriffen (Dach, Statik) ist ein umfassender Bauantrag nötig.

Wie kann ich Kostenüberschreitungen frühzeitig erkennen?

Setze wöchentliche Kontrollen ein, führe ein Ausgaben‑Logbuch und vergleiche die aktuellen Rechnungen mit deinem ursprünglichen Kostenplan.

Haussanierung Renovierungskosten 150.000 Euro Fördermittel Baukosten
Sybille König

Sybille König

Ich bin Tischlerin mit einer Leidenschaft für maßgefertigte Innentüren. In meinem Blog teile ich gerne Tipps und Tricks zur Einrichtung und zum Design von Innentüren. Mein Ziel ist es, meinen Lesern zu helfen, ihre Wohnträume zu verwirklichen.

Kommentare (2)

wave
  • Peter Friedl

    Peter Friedl

    Okt 20, 2025 AT 02:25

    150 000 Euro klingen nach einem süßen Traum, aber die versteckten Kosten können dich schnell ruinieren.

  • Angela Allmond

    Angela Allmond

    Okt 23, 2025 AT 13:45

    Die offiziellen Kostenschätzungen sind nur ein Deckmantel, das wahre Finanzchaos liegt weit darunter.

Schreibe einen Kommentar

wave