GEG 2025 – Dein Überblick für Tür‑ und Wohnungsrenovierung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird 2025 stärker. Das bedeutet neue Vorgaben für Wärme‑ und Kälteschutz, aber auch klare Regeln für Türen und Fenster. Wenn du gerade renovierst oder eine neue Zimmertür einbauen willst, solltest du jetzt wissen, welche Pflichten und Chancen dich erwarten.
Warum das GEG 2025 wichtig ist
Ab 2025 dürfen nur noch Bauteile eingebaut werden, die bestimmte U‑Werte einhalten. Das gilt besonders für Außentüren, weil sie über 30 % des Wärmeverlusts eines Hauses ausmachen. Deshalb wird die Energieeffizienz von Eingangs‑ und Zimmertüren künftig genauer geprüft. Außerdem gibt es klare Vorgaben für den Einbau von Lüftungsanlagen und die Nutzung von erneuerbarer Energie.
Für Hausbesitzer bedeutet das: Wer jetzt noch alte, undichte Türen einbaut, muss später mit Nachbesserungen oder Bußgeldern rechnen. Gleichzeitig bietet das GEG neue Förderprogramme, die den Umstieg auf moderne, gut isolierte Türen finanziell unterstützen.
Praktische Tipps für deine Tür und Sanierung
1. U‑Wert prüfen: Achte beim Kauf einer neuen Tür darauf, dass der U‑Wert ≤ 1,3 W/(m²·K) liegt. Die meisten Hersteller geben das in den Produktdaten an. Wenn du dir unsicher bist, frag deinen Tischler – bei Fotowalzl Tischlerei bekommst du alle Werte transparent.
2. Dichtigkeit testen: Lass die Tür nach dem Einbau mit einem Blower‑Door‑Test prüfen. So erkennst du Zugluftstellen sofort und kannst sie vor der Abnahme noch abdichten.
3. Passende Rahmen wählen: Der Rahmen muss genauso gut isoliert sein wie das Türblatt. Moderne Profilrahmen mit wärmegedämmten Zargen verhindern Brückenbildung.
4. Förderungen nutzen: Informiere dich bei KfW, BAFA oder deiner Kommune nach Zuschüssen für energieeffiziente Türen. Meistens reicht ein kurzer Antrag und ein Nachweis über den U‑Wert.
5. Planung früh starten: Die Genehmigungsfrist für größere Umbauten beträgt oft nur wenige Monate. Wenn du die neuen Energieanforderungen schon im Entwurf berücksichtigst, sparst du Zeit und Geld.
Ein weiteres Detail: Türen, die gleichzeitig Brandschutz (T30) und Energieeffizienz bieten, kosten etwas mehr, aber sie erfüllen zwei gesetzliche Vorgaben gleichzeitig. Das lohnt sich besonders in Mehrfamilienhäusern.
Falls du noch Fragen hast, zum Beispiel zu Schallschutz (DIN 4109) oder Einbruchschutz (RC‑Klasse), bietet Fotowalzl Tischlerei Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Wir kombinieren Design mit den neuesten GEG‑Anforderungen, damit du nicht nur sparst, sondern auch gut aussiehst.
Zusammengefasst: Das GEG 2025 verändert, wie wir Türen auswählen und einbauen. Setze auf geprüfte U‑Werte, nutze Förderungen und plane frühzeitig. So bleibt dein Zuhause warm, sicher und gesetzeskonform – und du vermeidest teure Nachbesserungen.
Sanieren oder Neubau: Was ist 2025 günstiger? Kosten, Förderung, Entscheidungshilfe
Sanieren oder Neubau 2025? Konkrete Kosten, Förderung, Regeln und Rechenweg. Mit Checklisten, Beispielen und einer klaren Entscheidungshilfe.
 
                                             
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                