Der Gedanke, die alte Haustür gegen ein modernes Modell auszutauschen, wirft sofort die Frage auf: Wie lange dauert der Einbau einer neuen Haustür? Die Antwort hängt von vielen Variablen ab - von der Art der Tür bis zur Erfahrung des Monteurs. In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick über die typischen Zeitrahmen, die Schritte, die du vorbereiten musst, und ein paar Profi‑Tipps, damit du nicht länger als nötig auf deine neue Eingangstür warten musst.
Was ist eine Haustür?
Eine Haustür ist das primäre Eingangselement eines Hauses, das Sicherheit, Wärmedämmung und das erste Designstatement bietet. Sie besteht aus mehreren Bauteilen: dem Türblatt, dem Türrahmen, dem Schloss, Dichtungen und gegebenenfalls zusätzlichen Isoliermaterialien. Jeder dieser Teile kann den Einbau beeinflussen.
Faktoren, die die Installationsdauer bestimmen
- Türtyp: Massivholztüren, Stahl‑ oder Aluminiumtüren und Kunststoffvarianten benötigen unterschiedliche Vorbereitungsarbeiten.
- Vorhandene Bausubstanz: Ist der alte Türrahmen noch intakt? Bei einem kompletten Ausbau muss zusätzlich der Maueranschluss erneuert werden.
- Einbauort: Obergeschoss, Keller oder ein Haus mit schwer zugänglicher Vorderseite kann mehr Zeit für Anfahrt und Positionierung kosten.
- Zusatzfeatures: Elektronische Zugangssysteme, Mehrfachverriegelungen oder Schallschutzfenster verlängern den Prozess.
- Erfahrung des Montagebetriebs: Professionelle Handwerker erledigen den Einbau meist in 2‑4Stunden, während ein ambitionierter DIY‑Fan leicht 6‑8Stunden brauchen kann.
Typische Zeitrahmen nach Türart
Türtyp | Vorbereitung (inkl. Entfernen alte Tür) | Einbau & Justierung | Endabnahme & Reinigung |
---|---|---|---|
Massivholz (inkl. Isolierung) | 1‑2Stunden | 2‑3Stunden | 0,5Stunden |
Stahl‑/Aluminium‑Tür | 0,5‑1Stunde | 1,5‑2,5Stunden | 0,5Stunden |
Kunststoff‑Komposit | 0,5Stunde | 1‑2Stunden | 0,5Stunden |
Komplettsystem mit Smart‑Lock | 1‑2Stunden | 2‑4Stunden (inkl. Elektrik) | 0,5‑1Stunde |

Schritt‑für‑Schritt‑Ablauf des Einbaus
- Alte Tür entfernen: Schrauben lösen, Türblatt vorsichtig aus dem Türrahmen heben und ggf. den Rahmen demontieren.
- Unterkonstruktion prüfen: Mit einer Wasserwaage die Vertikalität und Ebenheit des Maueranschlusses kontrollieren. Unebenheiten mit Dichtungsband oder Schaum ausgleichen.
- Neuen Rahmen einpassen: Den neuen Türrahmen positionieren, zunächst lose befestigen und dann mit Abstandshilfen exakt ausrichten.
- Schrauben & Befestigungen setzen: Für Holzrahmen meist Holzschrauben, für Metallrahmen selbstschneidende Schrauben. Anschließend prüfen, ob das Türblatt beim Öffnen/Schließen nicht reibt.
- Schloss & Beschläge montieren: Schloss einbauen, Zylinder prüfen und die Schließbleche justieren.
- Isolierung und Dichtung anbringen: Isolierung (z.B. PU‑Schaum) in den Spalt zwischen Rahmen und Mauer spritzen, anschließend Dichtungsband rundum anbringen.
- Endkontrolle: Tür mehrfach öffnen und schließen, prüfen, ob der Schließmechanismus einwandfrei greift und ob die Oberfläche sauber ist.
- Aufräumen: Restmaterial entfernen, Werkzeuge säubern und die Baustelle abräumen.
Checkliste für die Vorbereitung
- Maße der alten Tür (Breite, Höhe, Rahmenstärke) exakt aufnehmen.
- Gewünschten Türtyp und -material festlegen.
- Alle notwendigen Beschläge, Schlösser und optionalen Smart‑Home‑Komponenten bestellen.
- Passende Werkzeugset bereitlegen (Bohrmaschine, Schraubenzieher, Wasserwaage, Stichsäge).
- Genehmigungen prüfen - in manchen Mietobjekten oder Altbausiedlungen ist eine Rücksprache mit der Hausverwaltung nötig.
- Lieferzeit des neuen Türblatts einplanen (meist 2‑3Wochen).

Profi‑Tipps: So sparst du Zeit und Ärger
- Vorerst vor dem Einbau starten: Das alte Türblatt entfernen, bevor das neue ankommt, reduziert Wartezeiten.
- Schlechte Passungen vermeiden: Einen Rund- oder Rechteckrahmen wählen, der den vorhandenen Maueranschluss exakt abdeckt.
- Schrauben nicht überdrehen: Zu fest angezogene Befestigungen können den Rahmen verziehen.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Nach dem Einbau eine Dampfbremse anbringen, wenn das Haus keine kontrollierte Wohnraumlüftung hat.
- Elektrik auslagern: Bei Smart‑Locks den Elektriker frühzeitig einplanen, damit Stromkabel bereits im Rohbau verlegt sind.
Häufige Probleme und wie man sie löst
Selbst wenn alles gut geplant ist, können beim Einbau Probleme auftreten. Hier ein kurzer Überblick und die jeweiligen Gegenmaßnahmen:
- Tür hängt beim Schließen - Prüfe, ob die Scharniere korrekt ausgerichtet sind; ggf. Scharniere nachjustieren oder Unterlegscheiben einsetzen.
- Lücken zwischen Rahmen und Mauer - Dichtungsband nachlegen und mit Schaum nachverfugen.
- Schloss klemmt - Zylinder leicht löffeln oder dafür sorgen, dass das Schloss nicht zu nah an der Wand sitzt.
- Unterschiedliche Türblatthöhe - Das Türblatt kann im Rohrahmen leicht mit einer Stichsäge angepasst werden, dabei stets die Sparte des Schlosses beachten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der komplette Einbau einer Standard‑Holztür?
Für eine typische Massivholztür inklusive Entfernen der alten Tür, Montieren des Rahmens, Einsetzen des Schlosses und Abdichten rechnet man mit etwa 3 bis 4 Stunden, wenn ein erfahrener Handwerker arbeitet.
Muss ich die alte Tür entfernen, bevor der neue Liefertermin ist?
Es ist sinnvoll, die alte Tür vorher zu entfernen, damit das neue Türblatt sofort eingesetzt werden kann. So verhindert man Wartezeiten zwischen Lieferung und Montage.
Kann ich den Einbau selbst erledigen?
Ja, mit dem richtigen Werkzeugset und etwas handwerklichem Geschick ist ein DIY‑Einbau möglich. Für schwere Stahltüren oder komplexe Smart‑Lock‑Systeme empfiehlt sich jedoch ein Fachbetrieb.
Wie viel kostet ein professioneller Einbau?
Die Preise variieren stark nach Region und Türtyp. In Norddeutschland liegen die Kosten für die reine Montage zwischen 300€ und 600€, zuzüglich Material für Dichtungen und eventueller Sonderwünsche.
Welches Dichtungsmaterial ist am besten?
Für Außenanwendungen empfehlen Experten ein aberhmungsgeprüftes EPDM‑Dichtungsband, das sowohl gegen Witterung als auch gegen Schall gut isoliert.