Türverbreiterungs-Kostenrechner
Kostenberechnung für Türverbreiterung
Ermitteln Sie die geschätzten Kosten für die Verbreiterung Ihrer Tür basierend auf den ausgewählten Parametern.
Hinweis: Dieser Rechner gibt eine grobe Kostenschätzung wieder. Für einen genauen Preis fragen Sie immer einen Handwerker um eine kostenlose Vorabinformierung an.
Wesentliche Punkte
- Für das Verbreitern von Türen sind meist Tischler/Schreiner oder Bauschlosser zuständig.
- Der Aufwand hängt von Türtyp, Rahmenkonstruktion und gewünschter Breite ab.
- Kosten variieren zwischen 150€ und 600€ inklusive Material.
- Eine genaue Maßnahme und Absprache verhindert Nacharbeiten.
- Ein Vergleich der Handwerker‑Profile hilft, den passenden Fachmann zu finden.
Wenn eine Tür zu schmal wirkt, das Möbelstück nicht durchpasst oder ein neuer Flur entsteht, stellt sich schnell die Frage: Türen verbreitern - aber welcher Handwerker ist dafür zuständig? In diesem Beitrag erfährst du, welche Berufsgruppen das können, worauf du beim Kostenvoranschlag achten solltest und wie ein typischer Ablauf aussieht.
Wer führt das Verbreitern von Türen aus?
Das zentrale Fachpersonal ist meist ein Tischler ein Handwerker, der Holz‑ und Holzwerkstoffe verarbeitet und individuelle Bauteile wie Türrahmen, Ständerwerk oder Türblätter anfertigt. In vielen Regionen wird der Begriff Schreiner als Synonym für Tischler verwendet, wobei der Fokus häufig auf Möbel und Innenausbau liegt.
Ein weiterer möglicher Ansprechpartner ist der Bauschlosser ein Fachmann, der Metallkonstruktionen, Stahlrahmen und Sicherheitseinrichtungen an Gebäuden installiert. Wenn das Türblatt oder der Rahmen aus Metall besteht, übernimmt er die Anpassungen.
Für reine Türbreiterungsservice eine Dienstleistung, bei der vorhandene Türrahmen vergrößert oder neue seitliche Auflagen eingebaut werden bieten viele lokale Handwerksbetriebe “Türverbreiterung” als Teil ihres “Türenmontage‑”Sortiments an.

Wichtige Qualifikationen und Zertifikate
Um sicherzugehen, dass die Arbeit fachgerecht ausgeführt wird, solltest du folgende Aspekte prüfen:
- Meisterbrief - Ein Tischler‑ oder Bauschlosser‑Meister hat die Aufsicht über die gesamte Ausführung und kann komplexe Anpassungen planen.
- Berufsgenossenschaftliche Unterweisung - Relevant, wenn schwere Bauteile gehoben werden und Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet sein muss.
- Erfahrung mit Türsystemen - Fragen Sie nach bereits fertiggestellten Projekten, z.B. „Wie viele Türen haben Sie im letzten Jahr verbreitert?“
Kosten und Zeitrahmen
Die Preisspanne hängt von mehreren Faktoren ab:
- Türtyp: Massivholztüren sind teurer als MDF‑Modellvarianten, weil mehr Material angepasst werden muss.
- Ausgangsbreite und gewünschte Endbreite: Jede zusätzliche Zentimeter Breite bedeutet mehr Zuschnitt, ggf. neue Scharniere und Dichtungen.
- Materialkosten: Ersatz‑Ständerwerk, neue Türblätter oder zusätzliche Beschläge erhöhen den Preis.
- Arbeitszeit: Ein erfahrener Tischler benötigt meist 2‑4Stunden für die komplette Anpassung, ein Bauschlosser kann je nach Metallrahmen länger brauchen.
Typische Angebote liegen zwischen 150€ und 600€, inklusive Anfahrt, Arbeitszeit und Material. Wenn du mehrere Türen gleichzeitig vergrößern lässt, können Handwerker oft einen Rabatt geben.
Ablauf einer Türverbreiterung - Schritt für Schritt
- Maßnehmen: Der Handwerker misst die aktuelle Türbreite (Türblatt der bewegliche Teil einer Tür, der im Rahmen auf- und zuklappt) und die gewünschte Endbreite. Hierbei wird auch die Wandstärke geprüft, um sicherzustellen, dass genügend Platz für ein breiteres Ständerwerk vorhanden ist.
- Prüfung des Rahmens: Der Türrahmen die feste Umrandung, in die das Türblatt eingehängt wird wird auf Tragfähigkeit und die Möglichkeit einer seitlichen Erweiterung untersucht.
- Entscheidung für das Material: Bei Holzrahmen wird das vorhandene Ständerwerk die senkrechten und waagerechten Träger, die den Türrahmen bilden aufgearbeitet oder ein neues Stück eingepasst.
- Zuschneiden und Anpassen: Das vorhandene Ständerwerk wird erweitert - häufig durch Auflegen von zusätzlichen Leisten. Das Türblatt wird ggf. neu gedrechselt, damit die Scharniere wieder passen.
- Einbau neuer Beschläge: Breitere Türen benötigen stärkere Scharniere, ggf. neue Türschlösser und Dichtungen, um Luftzug zu vermeiden.
- Feinschliff und Lackieren: Nach dem Zusammenbau werden Übergänge geschliffen, gespachtelt und lackiert, damit Farbe und Optik zum restlichen Raum passen.
- Abnahme: Der Handwerker prüft, ob die Tür leicht öffnet und schließt, und ob die neue Breite korrekt ist. Der Kunde unterschreibt die Abnahme.

Vergleich: Tischler vs. Schreiner vs. Bauschlosser
Handwerker | Qualifikation | Ideal für | Kostenspanne | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
Tischler | Meisterbrief Holz, Erfahrung mit Innenausbau | Massivholztüren, MDF‑Varianten, klassische Wohnräume | 150€ - 450€ | hoch in städtischen Gebieten |
Schreiner | Meister- oder Gesellenprüfung, Fokus Möbel & Innenausbau | Individuelle Design‑Projekte, Sonderanfertigungen | 200€ - 500€ | mittel, oft über Werkstätten |
Bauschlosser | Metallbau‑Meister, Schweiß‑ und Montagekenntnisse | Metalltüren, Sicherheitstüren, industrielle Anwendungen | 300€ - 600€ | gering, spezialisierte Betriebe |
Tipps & häufige Fehler vermeiden
- Genaues Maß nehmen: Miss nicht nur die Türbreite, sondern auch die Tiefe des Rahmens und die Abstandswände. Ein kleiner Messfehler kann die ganze Arbeit kosten.
- Tragfähigkeit prüfen: Bei alten Gebäuden kann das vorhandene Ständerwerk schwächer sein. In solchen Fällen sollte ein Statiker hinzugezogen werden.
- Beschläge anpassen: Verbreiterte Türen benötigen häufig neue Scharniere und Schlösser. Alte Beschläge passen sonst nicht mehr.
- Oberflächen angleichen: Wenn die Tür nachher nicht farblich zum übrigen Raum passt, wirkt das Ergebnis unprofessionell.
- Auf Nacharbeiten setzen: Fragen Sie nach einer Garantie für die Arbeiten. Gute Handwerker bieten mindestens 1‑Jahres-Garantie.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet das Verbreitern einer Standard-Innentür?
Für eine durchschnittliche Holztür liegen die Kosten zwischen 150€ und 400€, inklusive Material, Arbeitszeit und Anfahrt. Metalltüren kosten meist mehr, weil neue Beschläge und Schweißarbeiten nötig sind.
Kann ich die Tür selbst verbreitern?
Theoretisch ja, wenn du Erfahrung mit Holz- oder Metallbearbeitung hast. Praktisch empfiehlt sich ein Fachmann, weil falsche Maße oder unsichere Beschläge zu späteren Problemen führen können.
Wie lange dauert der Einbau einer verbreiterten Tür?
Meistens 2 bis 4Stunden, wenn das Material vor Ort verfügbar ist. Bei komplexen Metallrahmen kann es bis zu einem halben Tag dauern.
Muss ich den Türrahmen komplett erneuern?
Nicht zwingend. Oft reicht es, das Ständerwerk seitlich zu erweitern und das bestehende Blatt anzupassen. Wenn der Rahmen jedoch beschädigt oder zu schmal ist, kann ein kompletter Neubau sinnvoll sein.
Welche Muster gibt es bei Beschlägen für breitere Türen?
Für breitere Türen empfiehlt sich ein „20‑mm-Federblatt“ oder ein verstärktes Scharnier mit größerer Auflagefläche. Moderne Beschläge bieten auch bandlose Schließsysteme, die das Aussehen glatter machen.
Markus Aerni
Okt 14, 2025 AT 02:52Eine Türumbreitung ist kein reines Schönheitsprojekt, sondern hat bauliche Voraussetzungen. Möglichst sollte ein Tischler oder Schreiner die Arbeiten übernehmen, weil sie Erfahrung mit Türrahmen haben. Die Materialkosten variieren je nach Türtyp – Massivholz ist teurer als MDF. Auch die Anfahrtspauschale sollte in die Kalkulation einfließen.
Alexander Hickey
Okt 14, 2025 AT 03:09Du hast völlig recht, dass die Wahl des Fachmanns entscheidend ist, doch ich muss ergänzen, dass viele Hausbesitzer die Kosten unterschätzen, weil sie nur die reinen Arbeitsstunden kalkulieren. Oft wird übersehen, dass beim Ausbau der Öffnung die Statik des Mauerwerks überprüft werden muss, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Außerdem verlangen einige Schreiner eine Pauschale für die Anpassung des Türbeschlags, sodass das eigentliche Ergebnis nicht nur breiter, sondern auch einwandfrei schließend ist. In meiner Erfahrung kann ein falscher Ansatz die Türscharniere dauerhaft beschädigen, was langfristig teurer ist. Daher empfehle ich, vorab ein detailliertes Angebot einzuholen, das jede Position transparent auflistet. Nur so behält man die Kontrolle über die Gesamtausgaben.
Heidi Gremillion
Okt 14, 2025 AT 03:42Man könnte meinen, dass das Verbreitern einer Tür lediglich eine Frage des zusätzlichen Holzes oder Metalls ist, doch das ist eine verkürzte Sichtweise, die die komplexen Wechselwirkungen im Baukörper ignoriert. Jeder Zentimeter, den man hinzufügt, wirkt sich auf die Lastverteilung im tragenden Mauerwerk aus, und das kann, ohne sorgfältige Analyse, zu unerwarteten Rissen führen. Darüber hinaus verändert sich das Luftzugsverhalten im Raum, weil die Öffnung nun eine andere Oberfläche zur Umgebung hat, was wiederum das thermische Gleichgewicht beeinflusst. In philosophischer Hinsicht stellt sich die Frage, ob wir überhaupt das Bedürfnis nach einer breiteren Tür haben, oder ob wir lediglich einen symbolischen Wunsch nach mehr Raum und Freiheit projizieren. Der Handwerker, der sich dieser Aufgabe annimmt, wird nicht nur zum Ausführer, sondern zum Vermittler zwischen materieller Notwendigkeit und ästhetischer Vision. Wenn man jedoch nur auf den Preis schaut, verkennt man die langfristigen Kosten, die durch nachträgliche Anpassungen entstehen können. Die Wahl zwischen Tischler, Schreiner oder Bauschlosser ist dabei nicht nur eine Frage von Fachausbildung, sondern auch von persönlicher Vertrauensbasis. Ein Bauschlosser mag die Metallteile perfekt setzen, doch fehlt ihm oft das Feingefühl für Holzverbindungen. Umgekehrt versteht ein Schreiner die Holzstrukturen, aber kann bei Metallrahmen an seine Grenzen stoßen. Deshalb empfehle ich, beide Fachbereiche zu konsultieren, bevor man eine definitive Entscheidung trifft. Weiterhin sollte die Lieferzeit von Spezialprofilen in die Planung einbezogen werden, denn Verzögerungen können den Gesamtzeitplan gefährden. Auch die Frage der Nachhaltigkeit spielt eine Rolle: nachhaltig gewonnenes Holz reduziert den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu Stahl, der energieintensiv produziert wird. Nicht zu vergessen ist die rechtliche Komponente: In manchen Bundesländern muss jede bauliche Veränderung dem Bauamt gemeldet werden, sonst drohen Bußgelder. Letztlich ist die Türverbreiterung ein kleines Projekt, das doch eine Vielzahl von Disziplinen berührt – von Statik über Materialkunde bis hin zu rechtlichen Vorgaben, und genau das macht es zu einer interessanten Herausforderung für jeden Handwerker. Zusammengefasst ist jede Entscheidung ein Balanceakt zwischen Kosten, Qualität und rechtlichen Aspekten.
Stephan Reinhard
Okt 14, 2025 AT 03:59Deine philosophischen Ausschweifungen sind interessant, jedoch übersehen sie die pragmatische Kernfrage: Wer stellt das passende Angebot zusammen und garantiert die Einhaltung der DIN-Norm 5000? Ein erfahrener Tischler kann diese Normen einhalten, während ein Bauschlosser sie oft ignoriert.
Niamh Trihy
Okt 14, 2025 AT 04:49Sehr geehrte Community, es ist zu beachten, dass die baurechtlichen Vorschriften in Deutschland eine formelle Genehmigung erfordern, wenn die Türfläche mehr als 10 % der Wandfläche ausmacht. Ebenfalls ist die Einhaltung der Energieeinsparverordnung (EnEV) sicherzustellen, damit keine unbeabsichtigten Wärmeverluste entstehen. Bitte prüfen Sie daher vorab die zuständige Bauaufsichtsbehörde.
Alwin Ertl
Okt 14, 2025 AT 05:06Einfach das Angebot prüfen und Genehmigung einholen.
Rick Bauer
Okt 14, 2025 AT 05:56Es ist nicht akzeptabel, einfach irgendeinen Handwerker zu beauftragen, nur weil er billig ist; man sollte stets Fachleute wählen, die zertifiziert und versichert sind, um zukünftige Schäden zu vermeiden.
Patrick Sargent
Okt 14, 2025 AT 06:12Wer will schon extra zahlen für ein bisschen mehr Platz?
Nicole Bauer
Okt 14, 2025 AT 07:02Falls du dich für einen Schreiner entscheidest, achte darauf, dass er Erfahrung mit Türrahmen hat und dir Referenzen zeigen kann. Ein gutes Vorgehen ist, mehrere Kostenvoranschläge zu vergleichen und explizit nach den Kosten für Material, Arbeitszeit und Anfahrt zu fragen. Zusätzlich empfiehlt es sich, vor Ort zu prüfen, ob die vorhandene Türzarge noch passend ist oder ausgetauscht werden muss. Manchmal lässt sich durch einen ergonomisch optimalen Türanschlag sogar Platz sparen, ohne die Breite zu erweitern. Und vergiss nicht, nach einer Garantie für die ausgeführten Arbeiten zu fragen.
Ida Finnstø
Okt 14, 2025 AT 07:19Deine Methodik ist solide; durch die Anwendung von Cost‑Benefit‑Analyse und Risiko‑Assessment kann man das Projekt optimal quantifizieren.