Tür austauschen Kosten – Ihr Überblick für 2025
Eine alte Zimmertür ist nicht nur unschön, sie kann auch schlecht isolieren und die Sicherheit mindern. Wenn Sie sich fragen, wie viel ein neuer Türtausch kostet, sind Sie hier genau richtig. Wir brechen die wichtigsten Preisfaktoren runter, zeigen typische Preisrahmen und geben Tipps, wie Sie ohne Qualitätseinbußen sparen können.
Was bestimmt den Preis beim Tür austauschen?
Der Preis setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen:
- Material und Design: Massivholz‑ oder furnierte Türen sind teurer als MDF‑Varianten. Sonderformen, Glas oder spezielle Oberflächen erhöhen den Preis.
- Größe und Standardmaße: Eine Standard‑Zimmertür (ca. 80 cm × 200 cm) kostet weniger als ein Sondermaß. Bei ungewöhnlichen Breiten oder Höhen fallen Aufpreise an.
- Beschläge und Zubehör: Scharniere, Türgriffe, Schließsysteme und Dichtungen können schnell ein paar hundert Euro extra kosten.
- Einbau‑ und Arbeitskosten: Ein Fachmann (Tischler/Schreiner) verlangt für die Montage etwa 50–80 € pro Stunde. Aufwändige Einbauten (z. B. Rahmenwechsel) kosten mehr.
- Entsorgung der Alttür: Viele Handwerksbetriebe bieten die Entsorgung gegen Aufpreis an – meist zwischen 30 und 70 €.
Im Jahr 2025 liegen die Gesamtkosten für einen kompletten Türtausch bei etwa 500 € bis 2 500 €, je nach Auswahl. Eine einfache MDF‑Tür inkl. Einbau kann bereits ab 550 € starten, während eine maßgefertigte Massivholztür mit Design‑Griff schnell über 2 000 € kostet.
Tipps, wie Sie beim Tür austauschen sparen
Geld zu sparen bedeutet nicht, an Qualität zu rütteln. Hier ein paar praktische Ideen:
- Standardgrößen wählen: Wenn Sie die vorhandene Öffnung beibehalten, vermeiden Sie Sondermaße und zahlen weniger.
- Material clever auswählen: MDF‑Türen mit hochwertiger Beschichtung erreichen ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis, besonders wenn Sie nicht den natürlichen Holzlook benötigen.
- Mehrere Angebote einholen: Drei unabhängige Handwerker vergleichen, gibt Ihnen Verhandlungsspielraum und klare Preisvorstellungen.
- Selbst demontieren: Wenn Sie handwerklich fit sind, können Sie die alte Tür selbst ausbauen. Der Fachmann muss nur die neue einsetzen – das spart Arbeitszeit.
- Beschläge im Paket kaufen: Türgriff‑Set und Scharniere zusammen beim Fachhändler bestellen, meist günstiger als Einzelkäufe.
Beachten Sie auch mögliche Förderungen: In manchen Bundesländern gibt es Zuschüsse für energieeffiziente Türen. Eine kurze Recherche bei der KfW oder Ihrer Stadtverwaltung kann extra Geld einbringen.
Zusammengefasst: Die Kosten für das Tür austauschen hängen von Material, Größe, Beschlägen und Arbeitsaufwand ab. Mit Standardmaßen, gezielten Materialwahl und ein paar Preisvergleichen können Sie den Preis deutlich senken, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Wenn Sie Fragen haben oder ein unverbindliches Angebot wollen, melden Sie sich gern bei uns – wir zeigen Ihnen, wie Ihr Türtausch reibungslos und bezahlbar läuft.
Wohnungseingangstür Anforderungen 2025: Einbruchschutz, Schallschutz & Brandschutz einfach erklärt
Was muss eine Wohnungseingangstür 2025 können? Klare Regeln zu Einbruchschutz (RC2/RC3), Schallschutz (DIN 4109), Brandschutz (T30-RS), Barrierefreiheit und Kosten - kompakt erklärt.