DIN 4109 Schallschutz – So halten Sie Lärm draußen

Sie wollen nicht, dass der Lärm aus dem Flur oder von außen Ihre Wohnung ruiniert? Dann ist die DIN 4109 das Stichwort. Diese Norm regelt, wie gut Wände, Decken und Türen Geräusche dämmen müssen. In einfachen Worten: Sie sorgt dafür, dass Sie in Ihrem Wohnraum Ruhe haben.

Viele Hausbesitzer wissen nicht, dass die Schallschutz‑Anforderungen nicht nur für Neubauten gelten, sondern auch bei Renovierungen und beim Einbau neuer Innentüren beachtet werden müssen. Wenn Sie heute eine Tür austauschen, können Sie mit einer passenden Tür aus unserer Tischlerei gleich mehrere Probleme lösen – von Schallschutz bis zu Energieeffizienz.

Die wichtigsten Anforderungen der DIN 4109

Die DIN 4109 unterscheidet zwischen Wohn‑ und Nicht‑Wohn‑Bereichen. Für Wohnräume gilt meist ein Mindestwert von 45 dB für den Luftschallschutz. Das bedeutet, dass die Tür den Schall um mindestens 45 dB reduzieren muss, damit das Gespräch im Nachbarzimmer nicht störend übertragen wird.

Zusätzlich gibt es Vorgaben für den Trittschallschutz. Wenn die Decke über dem Raum nicht ausreichend gedämmt ist, kann die Tür das Problem sogar verstärken. Deshalb empfiehlt die Norm, dass sowohl Türblatt als auch Rahmen gut abgedichtet sind.

Ein kurzer Check: Liegt die Tür im Flur, in einem Schlafzimmer oder in einem Büro? Je nach Nutzung sind unterschiedliche Schallschutzwerte gefordert. Beachten Sie auch, dass die Tür vollständig schließen muss – jede Lücke lässt Schall durch.

Schallschutz mit maßgefertigten Innentüren umsetzen

Unsere Fotowalzl Tischlerei bietet Türen, die exakt nach DIN 4109 berechnet sind. Wir wählen das passende Holz, die richtige Dichte und dämme das Türblatt von innen. Das Ergebnis: Eine Tür, die nicht nur gut aussieht, sondern den Lärm zuverlässig blockiert.

Der Montageprozess ist genauso wichtig. Ein schwerer Rahmen, richtig eingepasste Dichtungen und ein präziser Einbau verhindern Schwachstellen. Unsere Schreinerei übernimmt alles – von der Planung bis zum finalen Einbau.

Wussten Sie, dass ein kleiner Abstand von nur 2 mm zwischen Türblatt und Zarge den Schallschutz um bis zu 10 dB verschlechtern kann? Deshalb messen wir jedes Detail genau, bevor wir die Tür liefern.

Wenn Sie bereits eine Tür haben, kann ein nachträglicher Schallschutz‑Einbau sinnvoll sein. Wir können Dichtungen nachrüsten oder das Türblatt verstärken, ohne die Optik zu verändern.

Kurz gesagt: Mit der richtigen Tür sparen Sie Energie, erhöhen den Wohnkomfort und erfüllen die DIN 4109 ohne extra Aufwand. Fragen Sie uns nach einem individuellen Angebot – wir zeigen Ihnen, welche Tür zu Ihrer Situation passt.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über Schallschutz, Türmaße oder mögliche Förderungen erfahren wollen. Wir freuen uns, Ihnen zu helfen, Ihre Räume leiser und gemütlicher zu machen.

Wohnungseingangstür Anforderungen 2025: Einbruchschutz, Schallschutz & Brandschutz einfach erklärt

Was muss eine Wohnungseingangstür 2025 können? Klare Regeln zu Einbruchschutz (RC2/RC3), Schallschutz (DIN 4109), Brandschutz (T30-RS), Barrierefreiheit und Kosten - kompakt erklärt.