Kosten für die Sanierung einer 100m² Wohnung - Was wirklich draufkommt

Sanierungskostenrechner für 100 m² Wohnung

Deine Sanierungskosten berechnen

Ergebnis

Bitte klicke auf "Kosten berechnen", um das Ergebnis anzuzeigen.

Wenn du dich fragst, Sanierungskosten für eine 100qm Wohnung zu kalkulieren, bist du nicht allein. Viele Eigentümer stehen vor der Frage, wie viel Geld in den Keller, die Wände und die neue Ausstattung fließen muss, ohne am Ende ins Schwitzen zu geraten. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Positionen das Budget fressen, welche Preis‑Spannen aktuell üblich sind und wie du mit Förderungen und cleveren Entscheidungen Geld sparen kannst.

Was bedeutet "Sanierung einer 100qm Wohnung"?

Sanierung einer 100qm Wohnung ist ein komplettes Modernisierungsprojekt, bei dem sämtliche Oberflächen, Haustechnik und oft auch die Raumaufteilung erneuert werden, um Wohnwert und Energieeffizienz zu steigern. Der Begriff umfasst alles von der Rohbauarbeiten bis zum Feintuning der Einrichtung. Damit du sofort einen Überblick bekommst, liste ich die wichtigsten Teilbereiche auf.

Größte Kostenfaktoren im Überblick

Bei einer 100qm Wohnung dominieren drei große Kostenblöcke:

  • Handwerker - Fachkräfte für Elektro, Sanitär, Trockenbau und Malerarbeiten.
  • Materialien - Fliesen, Bodenbeläge, Türen, Farben und Dämmstoffe.
  • Planung & Kontrolle - Kosten für Kostenvoranschlag, Bauleiter oder Projektmanagement.

Die genauen Zahlen hängen stark von Ausstattung, Standort und gewünschten Qualitätsstandard ab. Im Folgenden breche ich die einzelnen Punkte mit realen Preisbeispielen herunter.

Kostenvoranschlag - das Fundament für dein Budget

Bevor du loslegst, solltest du einen detaillierten Kostenvoranschlag von mindestens zwei Fachfirmen einholen. So bekommst du nicht nur die Preisrange, sondern auch ein Bild von den nötigen Arbeitsschritten. Ein durchschnittlicher Kostenvoranschlag für eine komplette Sanierung liegt zwischen 1.200€ und 1.800€ pro Quadratmeter - das entspricht 120.000€ bis 180.000€ für deine 100qm.

Materialproben wie Holzparkett, Laminat, Keramikfliesen, Aluminiumtür und Isolierfenster auf Tisch.

Materialien - Qualität zahlt sich aus

Materialwahl hat den größten Einfluss auf das Endergebnis und das Preisniveau. Hier ein paar gängige Optionen:

Preis‑Beispiel für gängige Materialien (Durchschnittspreise 2025)
MaterialPreis pro qm (€/qm)Typische Qualität
Holzparkett45‑70hochwertig, langlebig
Laminat20‑35budgetfreundlich
Keramikfliesen30‑55feuchtigkeitsbeständig
Aluminiumtür500‑1.200modern, wartungsarm
Isolierfenster (Doppelverglasung)250‑400Energieeffizient

Rechne für deine Planung immer mit einem Aufschlag von 10‑15% für Liefer- und Entsorgungskosten.

Handwerkerkosten - wer macht das eigentliche Schwergewicht?

Die eigentlichen Bauarbeiten werden von verschiedenen Handwerkern erledigt. Die Stundensätze variieren je nach Fachgebiet und Region. In Bremen liegt der durchschnittliche Stundensatz bei:

  • Elektriker: 55€ - 80€
  • Sanitärinstallateur: 50€ - 75€
  • Maler & Lackierer: 45€ - 65€
  • Trockenbaumonteur: 48€ - 70€

Planst du eine komplette Sanierung, musst du mit 400-600Arbeitsstunden rechnen. Das ergibt Handwerkerkosten von etwa 30.000€ bis 50.000€.

Energieeffizienz & Fördermittel - Geld zurück vom Staat

Ein echter Trend 2025 ist die energetische Aufwertung von Altbauwohnungen. Wenn du Dämmung, neue Fenster und eine moderne Heizungsanlage einbaust, kannst du nicht nur die Nebenkosten senken, sondern auch von Fördermitteln profitieren. Die KfW‑Programme „Energieeffizient Sanieren - Fördersatz“ decken bis zu 40% der Kosten, maximal 30.000€ pro Objekt.

Ein Beispiel: Du investierst 20.000€ in Dämmung und Fenster, erhältst 8.000€ Förderung und sparst jährlich rund 1.800€ Heizkosten. Der Pay‑back‑Period liegt damit bei etwa 4,5Jahren.

Energieeffiziente Wohnung mit neuen Fenstern, Dämmung, Solarpanel und glücklichen Eigentümer.

Projektmanagement - warum ein Bauleiter Sinn macht

Viele Eigentümer unterschätzen die Koordination der verschiedenen Gewerke. Ein erfahrener Bauleiter sorgt für einen reibungslosen Ablauf, vermeidet Doppelarbeiten und hält das Budget im Blick. Die Kosten liegen bei 3‑5% der Gesamtsanierungssumme, das sind bei 150.000€ Projektvolumen etwa 4.500€ bis 7.500€.

Gesamtkosten‑Checkliste für deine 100qm Wohnung

  1. Kostenvoranschlag einholen (2‑3 Angebote).
  2. Materialauswahl treffen - Preis pro qm kalkulieren.
  3. Handwerker‑Stundensätze prüfen und Gesamtarbeitsstunden schätzen.
  4. Energieeffizienz‑Maßnahmen planen und Fördermöglichkeiten recherchieren.
  5. Bauleiter oder Projektmanagement beauftragen (optional, aber empfehlenswert).
  6. 10‑15% Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.

Wenn du diese Punkte Schritt für Schritt abarbeitest, bekommst du ein realistisches Bild von den Gesamtkosten und kannst gezielt sparen.

Tipps zum Geld sparen bei der Sanierung

  • Materialien im Ausverkauf oder über Großhändler kaufen.
  • Selbst kleinere Aufgaben übernehmen: Streichen, Möbel demontieren.
  • Mehrere Handwerker für den gleichen Auftrag anfragen - Konkurrenz führt zu besseren Preisen.
  • Fördermittel frühzeitig beantragen, bevor die Arbeiten starten.
  • Standardgrößen wählen (z.B. Standardfenster), um Sonderanfertigungen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet die Sanierung einer 100qm Wohnung durchschnittlich?

Der durchschnittliche Preis liegt zwischen 1.200€ und 1.800€ pro Quadratmeter. Für eine 100qm Wohnung bedeutet das etwa 120.000€ bis 180.000€ inklusive Materialien, Handwerker und Projektmanagement.

Welche Förderungen kann ich für eine energetische Sanierung beantragen?

Die KfW bietet das Programm „Energieeffizient Sanieren“ mit Zuschüssen von bis zu 40% der förderfähigen Kosten, maximal 30.000€ pro Objekt. Zusätzlich gibt es regionale Förderungen, die du bei deiner Stadt oder Gemeinde erfragen solltest.

Wie finde ich zuverlässige Handwerker?

Empfehlungen von Nachbarn, Bewertungen auf Handwerkerportalen und ein persönliches Gespräch sind entscheidend. Achte darauf, dass der Handwerker eine Haftpflichtversicherung und gültige Gewerbeanmeldung hat.

Lohnt sich ein Bauleiter, wenn ich ein begrenztes Budget habe?

Ja. Ein Bauleiter kostet zwar 3‑5% der Gesamtsumme, verhindert aber häufige Fehler, Verzögerungen und zusätzliche Aufwendungen. Gerade bei komplexen Sanierungen kann er das Projekt sogar günstiger machen.

Wie hoch sollte der Puffer für unvorhergesehene Kosten sein?

Ein Puffer von 10‑15% des Gesamtbudgets ist empfehlenswert. Bei einer geplanten Sanierung von 150.000€ sollte also ein Reserve-Budget von 15.000€ bis 22.500€ eingeplant werden.

Sanierungskosten Wohnungsrenovierung Kosten Sanierung 100 qm Renovierungspreise 2025 Renovierungsbudget
Sybille König

Sybille König

Ich bin Tischlerin mit einer Leidenschaft für maßgefertigte Innentüren. In meinem Blog teile ich gerne Tipps und Tricks zur Einrichtung und zum Design von Innentüren. Mein Ziel ist es, meinen Lesern zu helfen, ihre Wohnträume zu verwirklichen.

Kommentare (2)

wave
  • Andreas Felder

    Andreas Felder

    Okt 13, 2025 AT 04:41

    Hey, das ist echt ein gutes Thema! 🙌 Ich habe selbst mal eine 100 m² Wohnung saniert und kann bestätigen, dass die Handwerkerkosten schnell den größten Teil fressen. Ein paar Tipps: Hol dir mindestens drei Angebote, verhandle die Preise und nutze die KfW‑Förderungen, das spart ordentlich Geld. Wenn du ein bisschen mehr Zeit investierst, kannst du sogar ein kleineres Budget einhalten und trotzdem ein tolles Ergebnis erzielen. Viel Erfolg beim Planen! 😊

  • Klaus - Peter Richter

    Klaus - Peter Richter

    Okt 14, 2025 AT 14:01

    Ja das ist super hilfreich und ich seh das total aber man muss echt nicht jedes Detail sofort checken nur das wichtigste reicht man spart Zeit und Geld

Schreibe einen Kommentar

wave