Fenster oder Fassade zuerst? Die optimale Reihenfolge für die Hausrenovierung

Renovierungsvorbereitung-Checkliste

Dieser Check richtet sich an Hausbesitzer, die sich für eine Renovierung von Fenstern und Fassade entscheiden müssen. Beantworte die folgenden Fragen, um die optimale Reihenfolge für deine Projektplanung zu ermitteln.

Schritt 1: Projektinformationen

Schritt 2: Renovierungsziele

Schritt 3: Energieeffizienz-Faktoren

Sie stehen vor der Entscheidung, ob Sie im Zuge einer Hausrenovierung zuerst die Fenster erneuern oder die Fassade sanieren sollten? Die Wahl hat Einfluss auf Energieverbrauch, Kosten und den gesamten Bauablauf. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Faktoren die Reihenfolge bestimmen, welche Vorteile jede Maßnahme bringt und wie du Fehlentscheidungen vermeidest.

Warum die Reihenfolge wichtig ist

Bei einer umfassenden Modernisierung hängen Fenster und Fassade eng zusammen. Beide Bauteile bilden die äußere Hülle des Gebäudes und bestimmen den Wärmeverlust. Wer die Maßnahmen in falscher Reihenfolge durchführt, riskiert unnötige Materialverschwendung und höhere Zusatzkosten. Außerdem können baurechtliche Vorgaben oder Förderprogramme die optimale Reihenfolge vorgeben.

Fenstererneuerung: Vorteile und Anforderungen

Fenstererneuerung ist der Prozess, alte Fenster durch moderne, energieeffiziente Varianten zu ersetzen. Moderne Fenster bringen einen deutlich niedrigeren U‑Wert, verbessern den Schallschutz und reduzieren Zugluft. Wichtig ist, dass die neuen Fenster zur geplanten Fassadengestaltung passen - zum Beispiel in Bezug auf Rahmengröße und Optik.

  • U‑Wert: Moderne Doppel- oder Dreifachverglasungen erreichen Werte von 0,8 W/(m²·K) bis 1,0 W/(m²·K).
  • Luftdichtheit: Durch präzise Fertigung wird das Risiko von Undichtigkeiten minimiert.
  • Wärmebrücken: Bei korrekter Montage werden Wärmebrücken an den Fensterrahmen reduziert.

Allerdings sollte die Fassadensanierung nicht bereits begonnen sein, bevor die Fenster ausgetauscht wurden. Andernfalls muss die Fassade später wieder geöffnet werden, um die neuen Fenster einzusetzen - das kostet Zeit und Geld.

Fassadensanierung: Was steckt dahinter

Die Fassadensanierung umfasst die Erneuerung oder Verbesserung der äußeren Gebäudehülle. Typische Maßnahmen sind das Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS), die Erneuerung von Putz, die Integration von Sonnenschutz und die Durchführung von Fassadenbeschichtungen.

  • WDVS: Bietet thermische Trennung der Innen- und Außenseite, senkt den Gesamtenergieverbrauch.
  • Atmungsaktivität: Moderne Systeme lassen Feuchtigkeit nach außen entweichen und verhindern Schimmelbildung.
  • Ästhetik: Neue Fassadengestaltung erhöht den Marktwert und kann energetische Vorgaben erfüllen.

Wird die Fassade vor den Fenstern erneuert, können die neuen Fenster später nicht optimal in die Dämmung integriert werden. Das führt zu potenziellen Wärmebrücken und reduziert die Energieeinsparungen.

Vergleichsillustration: Fenster‑zuerst‑Integration versus Fassaden‑zuerst‑Lücken.

Vergleich: Fenster zuerst oder Fassade zuerst

Vor‑ und Nachteile der Reihenfolge
Kriterium Fenster zuerst Fassade zuerst
Kosten für Nacharbeiten Gering - keine Öffnung der fertigen Fassade Höher - Fassadenteile müssen wieder entfernt werden
Energieeinsparpotenzial Optimale Integration von Fensterrahmen in WDVS Risiko von Wärmebrücken an den Fensteranschlüssen
Projektzeitplan Erfordert genaue Abstimmung mit Fassadenbauer Kann schneller starten, wenn Fensterlieferungen verzögert sind
Förderfähigkeit Oft kombinierbar mit KfW‑Energieeffizienz‑Programmen Förderungen möglich, aber häufig an vollständige Hüllendämmung geknüpft

Die Tabelle zeigt klar, dass die Vorreihenfolge "Fenster zuerst" in den meisten Fällen zu geringeren Gesamtkosten und besserer Energieeffizienz führt - vorausgesetzt, die Bauausführung ist koordiniert.

Kosten und Förderungen im Überblick

Die finanziellen Aspekte spielen bei der Entscheidung eine zentrale Rolle. Typische Kosten pro Quadratmeter ergeben sich wie folgt:

  • Fenstererneuerung: 300 €-500 € (inkl. Montage)
  • Fassadensanierung (WDVS): 150 €-250 € (inkl. Material und Arbeit)

Zusätzlich gibt es zahlreiche Förderprogramme:

  • KfW‑Effizienzhaus‑Standard: Bis zu 40 % Förderung für kombinierte Maßnahmen.
  • BAFA‑Zuschuss für Einzelmaßnahmen: 10 % für neue Fenster, 15 % für Dämmung.
  • Regionale Zuschüsse (z. B. Bremen): Sonderprogramme für Altbausanierung.

Ein kluger Schritt ist, zuerst den Förderantrag für die Fenster zu stellen - diese werden häufig schneller bewilligt. Anschließend kann die Fassadensanierung beim nächsten Förderzyklus angelegt werden.

Isometrische Zeitleiste mit Symbolen für Fenster, Dämmung, Tests und Fördermittel.

Praktische Checkliste für die Planung

  1. Bestandsaufnahme: Prüfe den aktuellen U‑Wert von Fenstern und Fassade.
  2. Bedarfsanalyse: Festlegen, ob energetische Standards (z. B. KfW‑Effizienzhaus 55) erreicht werden sollen.
  3. Förderrecherche: Ermittele passende staatliche und regionale Programme.
  4. Fensterauswahl: Wähle Produkte mit U‑Wert ≤ 1,0 W/(m²·K) und geeigneter Rahmengröße.
  5. Koordination mit Fassadenbauer: Plane die Fensterinstallation so, dass die Anschlussdetails sofort in die WDVS‑Schicht integriert werden können.
  6. Zeitplan erstellen: Fensterarbeiten - 2 Wochen, danach mindestens 4 Wochen für die Fassade einplanen.
  7. Qualitätskontrolle: Nach Fensterinstallation Dichtheitsprüfung (Blower‑Door‑Test) durchführen, bevor die Fassadenschicht beginnt.
  8. Abschluss: Endabnahme, Dokumentation für Fördermittel und langfristige Wartung.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Unkoordinierte Lieferungen: Fenster und Fassadenelemente sollten zeitlich aufeinander abgestimmt werden. Ein Puffer von 1-2 Wochen verhindert Engpässe.
  • Fehlende Dichtheitsprüfung: Ohne Blower‑Door‑Test lassen sich spätere Luftleckagen erst schwer erkennen.
  • Ignorieren von Wärmebrücken: Beim Einbau neue Fenster muss der Anschluss an das WDVS sorgfältig ausgeführt werden - sonst entstehen kalte Stellen.
  • Fördermittel zu spät beantragen: Viele Programme haben feste Antragsfristen; frühzeitige Planung spart Geld.
  • Unklare Vertragsbedingungen: Klare Regelungen zu Gewährleistung und Nachbesserungen schützen vor Überraschungen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Muss ich die alten Fenster entfernen, bevor ich die Fassade dämme?

Ja. Die Fensterrahmen bilden sonst eine Unterbrechung in der Dämmung, die zu Wärmebrücken führt. Das Entfernen vor der Fassadensanierung ermöglicht eine lückenlose Integration.

Kann ich Fenster und Fassade gleichzeitig renovieren?

Theoretisch ja, aber praktisch ist das riskant. Wenn die Fenster erst nach dem WDVS eingebaut werden, müssen Öffnungen in der fertigen Fassade wieder aufgemacht werden - das erhöht Aufwand und Kosten.

Wie hoch ist die typische Energieeinsparung durch neue Fenster?

Bei einem Altbau können moderne Fenster den Heizenergieverbrauch um 10 %-15 % senken, insbesondere wenn sie mit einer gut gedämmten Fassade kombiniert werden.

Welche Förderprogramme gibt es speziell für Fenster?

Der KfW‑Effizienzhaus‑Standard und das BAFA‑Einzelförderprogramm bieten Zuschüsse von bis zu 40 % für den Austausch energieeffizienter Fensterelemente.

Wie lange dauert die Reihenfolge "Fenster zuerst, dann Fassade"?

Für ein Einfamilienhaus sind 2 Wochen für die Fensterinstallation und anschließend 4‑6 Wochen für die Fassadensanierung realistisch, abhängig von Witterung und Gewerke‑Koordination.

Fenster erneuern Fassade sanieren Renovierungsreihenfolge Energieeffizienz Kosten
Sybille König

Sybille König

Ich bin Tischlerin mit einer Leidenschaft für maßgefertigte Innentüren. In meinem Blog teile ich gerne Tipps und Tricks zur Einrichtung und zum Design von Innentüren. Mein Ziel ist es, meinen Lesern zu helfen, ihre Wohnträume zu verwirklichen.

Kommentare (2)

wave
  • Peter Friedl

    Peter Friedl

    Okt 19, 2025 AT 14:43

    Also, wenn du erst die Fassade holst und dann die Fenster, machst du dir das ganze Haus zur Sauna – total unnötig.

  • Angela Allmond

    Angela Allmond

    Okt 23, 2025 AT 15:56

    Die ganze Förder‑Machinerie ist nur ein Ablenkungsmanöver; mach zuerst die Fenster, damit die Fassade nicht als Vorwand für neue Steuern missbraucht wird.

Schreibe einen Kommentar

wave