Dämmung Mythen: Was wirklich hilft und was nur Schein ist

Wenn es um Dämmung, die Maßnahme zur Reduzierung von Wärmeverlusten und Lärm in Gebäuden. Auch als Wärmedämmung bekannt, ist sie ein zentraler Bestandteil jeder sinnvollen Sanierung. hört man oft: ">Dämmen ist nur ein Aufpreis, der sich nie lohnt." Oder: ">Je dicker, desto besser." Diese Aussagen klingen logisch – aber sie sind falsch. Dämmung ist kein einfacher Einbau, sondern eine präzise Technik, die Material, Platz, Luftdichtigkeit und Verarbeitung miteinander verknüpft. Wer glaubt, mit einer dicken Polystyrolplatte alles lösen zu können, unterschätzt die Komplexität – und riskiert Schimmel, Kondenswasser und hohe Heizkosten trotz Dämmung.

Ein weiterer Mythos: Schallschutz, die Fähigkeit eines Bauteils, Lärm von außen oder zwischen Räumen zu dämpfen. Auch bekannt als Schalldämmung, ist er eng mit Wärmedämmung verbunden, aber nicht identisch. Viele denken, eine gute Wärmedämmung reduziert automatisch Lärm. Falsch. Mineralwolle dämmt Wärme und Schall gut – aber ein dünner Schaumstoff, der nur Wärme hält, bringt beim Lärm nichts. Und wer glaubt, Dämmung allein reicht, um Nachbarn zu isolieren, irrt. Es braucht Kombinationen: Vorsatzschalen, luftdichte Anschlüsse, elastische Dichtungen. Die besten Dämmstoffe wie Hanf oder Holzfaser arbeiten nicht nur isolierend – sie regulieren auch die Luftfeuchtigkeit. Das verhindert Schimmel, ohne dass man ständig lüften muss.

Es gibt auch Mythen über Kosten. ">Dämmung ist zu teuer." Stimmt – wenn man nur den Materialpreis sieht. Aber wenn man die Heizkosten über 10 Jahre rechnet, die Fördermittel einbezieht und den Wert der Immobilie betrachtet, ist sie eine der rentabelsten Investitionen. Und wer denkt, ">nur Außenwände müssen gedämmt werden," der vergisst Fensterlaibungen, Decken und Fußböden. Hier entweicht oft mehr Wärme als durch die Außenwand. Die Posts in dieser Sammlung zeigen genau das: Welche Dämmstoffe wirklich funktionieren, wo die häufigsten Fehler passieren, und warum Handwerker oft besser wissen, was geht – als jeder Online-Shop.

Es geht nicht darum, möglichst viel Dämmung einzubauen. Es geht darum, die richtige Dämmung an der richtigen Stelle – mit dem richtigen Material – richtig zu verarbeiten. Und das ist kein Zufall. Es ist Handwerk. Und das ist das, was diese Sammlung zeigt: echte Erfahrungen, klare Daten, keine Werbeversprechen.

Mythen über Immobilienrenovierung: Was wirklich stimmt und was nur Gerüchte sind

Viele Mythen über Immobilienrenovierung halten Hausbesitzer von Sanierungen ab. Wir klären auf: Dämmung verhindert Schimmel, Fenster müssen dicht sein, und Sanieren lohnt sich - nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch und wertsteigernd.