Kernsanierung Kostenrechner
Kernsanierung ist ein umfassender Umbau, bei dem sämtliche Gebäudeteile bis zum Rohbau zurückgerissen und neu aufgebaut werden. Diese Form der Sanierung betrifft typischerweise Wände, Decken, Elektro- und Sanitärinstallationen sowie die Heizungsanlage. Wenn Sie ein 100m² großes Haus komplett modernisieren wollen, stellt sich schnell die Frage nach den Kernsanierung Kosten.
Was gehört zur Kernsanierung?
Eine Kernsanierung beinhaltet im Wesentlichen drei Teilbereiche:
- Rohbau - Abbruch der alten Innenwände, Decken und Bodenbeläge.
- Technische Installationen - Neue Elektro-, Sanitär- und Heizungsanlagen.
- Innenausbau - Estrich, Trockenbau, Fenster, Türen, Oberflächen.
Jeder dieser Punkte erzeugt Kosten, die je nach Qualitätsanspruch, regionalen Preisniveau und Bauunternehmen stark variieren können.
Hauptkostenfaktoren im Überblick
Die Gesamtkosten setzen sich aus mehreren, klar messbaren Größen zusammen:
- Quadratmeterpreis - Basiswert, der die reine Bauleistung pro m² abbildet.
- Materialqualität - Standard, Premium oder Luxus.
- Bauunternehmen - Regionale Lohnstruktur und Unternehmenserfahrung.
- Fördermittel - KfW‑Programme, Landeszuschüsse und steuerliche Vorteile.
- Projektmanagement - Planung, Genehmigungen und Bauleitung.
Beispielkalkulation für 100m²
Um Ihnen einen konkreten Eindruck zu geben, haben wir eine fiktive, aber praxisnahe Kalkulation erstellt. Alle Preise basieren auf durchschnittlichen Marktwerten für Norddeutschland (Stand 2025).
Leistung | Standard (€ / m²) | Premium (€ / m²) | Kommentar |
---|---|---|---|
Rohbau & Abbruch | 120 | 150 | Entfernung von Altbauteilen, Entsorgung |
Elektroinstallation | 80 | 110 | Verlegung neuer Leitungen, Smart‑Home‑Optionen |
Sanitär & Heizung | 100 | 140 | Bodendämmung, Wärmepumpe oder Brennwertkessel |
Fenster & Türen | 70 | 100 | dreifach verglaste Fenster, Sicherheitstüren |
Innenausbau (Trockenbau, Estrich) | 110 | 150 | inkl. Dämmung, Schallschutz |
Oberflächen (Böden, Wände) | 90 | 130 | Parkett, Fliesen, Farben |
Projektleitung & Genehmigungen | 40 | 55 | Planungszeit, Bauaufsicht |
Gesamtsumme | 710€ / m² → 71.000€ | 935€ / m² → 93.500€ |
Die Werte zeigen, dass eine Kernsanierung von 100m² je nach Qualitätsstufe zwischen 71000€ und 93500€ liegen kann. Zusätzliche Kosten für Fördermittel können die Gesamtsumme um bis zu 20% reduzieren, wenn Umweltauflagen erfüllt werden.

Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Deutschland bietet verschiedene Programme, die exakt für Kernsanierungen gedacht sind:
- KfW‑Effizienzhaus‑Programm: Bis zu 150% der förderfähigen Kosten für energetische Sanierung.
- Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse von 20%-40% bei Austausch von Heizung und Fenstern.
- Landesprogramme: Viele Bundesländer (z.B. Niedersachsen) bieten Zusatzzuschüsse für Altbausanierung.
Um das Maximum herauszuholen, sollten Sie frühzeitig einen Energieberater einschalten. Der prüft den Energiebedarf und erstellt einen Sanierungsfahrplan - ein Dokument, das die Banken gern sehen, wenn Sie einen Kredit aufnehmen.
Tipps zur Kostensenkung ohne Qualitätsverlust
- Standardisierte Materialien wählen: Hersteller bieten oft Baukastensysteme an, die günstiger sind als Sonderanfertigungen.
- Mehrere Angebote einholen: Drei bis fünf Unternehmen vergleichen - insbesondere die Bauunternehmen.
- Selbst erledigen, wo möglich: Malerarbeiten oder das Verlegen von Laminat sind mit etwas Übung machbar.
- Frühzeitige Genehmigungen: Verzögerungen kosten Geld; prüfen Sie die lokalen Bauordnungen.
- Fördermittel bündeln: Kombinieren Sie KfW‑Kredite mit Landeszuschüssen - das reduziert die Eigenkapitalquote.
Checkliste für Ihre Kernsanierung (100m²)
- Bestandsaufnahme: Baujahr, Schadstoffe, energetischer Zustand.
- Festlegung des Qualitätsniveaus (Standard vs. Premium).
- Einholung von mindestens drei Angeboten von zertifizierten Bauunternehmen.
- Erstellung eines Sanierungsfahrplans durch einen Energieberater.
- Prüfung und Beantragung aller möglichen Förderungen.
- Finanzierungsplan (Eigenkapital, KfW‑Kredit, Bankdarlehen).
- Baustellenlogistik: Entsorgung, Lagerfläche, Nachbarschaftsinformation.
- Baubeginn: Terminplanung, Bauleitung, Qualitätskontrolle.
Fazit
Eine Kernsanierung von 100m² ist ein großes Projekt, aber mit klaren Zahlen, einer guten Planung und den richtigen Fördermitteln lässt sich das Budget realistisch steuern. Die typischen Gesamtkosten liegen zwischen 71000€ und 93500€, wobei effiziente Maßnahmen und Zuschüsse das Ergebnis deutlich günstiger machen können.

Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Kernsanierung für 100m²?
In der Regel benötigen Sie 10 bis 14 Wochen, abhängig von Witterungsbedingungen, Verfügbarkeit der Handwerker und dem Umfang der gewünschten Ausstattungen.
Welche Förderungen kann ich für eine Kernsanierung beantragen?
Sie können das KfW‑Effizienzhaus‑Programm, die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) sowie regionale Zuschüsse von Ländern oder Kommunen nutzen. Ein Energieberater hilft beim Zusammenstellen der Anträge.
Muss ich ein Architektbüro beauftragen?
Für reine Kernsanierungen ohne statische Änderungen reicht oft ein Bauvorlagenplan vom Bauunternehmen. Bei tragenden Wandverschiebungen oder Anbau ist ein Architekt jedoch gesetzlich vorgeschrieben.
Wie kann ich Kosten für die Elektroinstallation reduzieren?
Standardisierte Schaltkästen, vorgefertigte Leitungsrohre und das Vermeiden von überflüssigen Smart‑Home‑Komponenten senken die Ausgaben. Ein klarer Stromlaufplan ist entscheidend.
Was kostet die Entsorgung von Altmaterialien?
Die Entsorgung liegt meist zwischen 15€ und 30€ pro Kubikmeter, abhängig von Schadstoffgehalt (z.B. Asbest). Viele Bauunternehmen bieten ein Pauschalangebot inklusive Entsorgung an.
Kann ich während der Sanierung wohnen bleiben?
Für eine Kernsanierung ist das fast unmöglich, weil Strom, Wasser und Heizung komplett abgestellt werden. Viele Bauherren ziehen temporär in eine Ferienwohnung oder zu Verwandten.
Wie finde ich das passende Bauunternehmen?
Achten Sie auf Zertifizierungen (z.B. DIN 18300), Referenzen aus ähnlichen Projekten und vergleichen Sie die angebotenen Quadratmeterpreise. Ein persönliches Gespräch klärt Kommunikationsstil und Zuverlässigkeit.
Wie wirkt sich die Wahl von Fenstern auf die Gesamtkosten aus?
Dreifach verglaste Fenster kosten etwa 30% mehr als zweifach verglaste, bringen aber bis zu 15% Energieeinsparungen. Die Amortisationszeit liegt häufig bei 8‑12Jahren, was die höheren Anfangskosten rechtfertigt.